Sonntag, 28. Februar 2021

Erde kauen - Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft?

Erde kauen - Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft?

Die Zeit, die ich im Moment zu Hause verbringen muss, führt dazu, dass ich mehr lese. All die Mitgliederzeitschriften von Greenpeace bis Vegetarierbund, die ich immer wieder versuche, auf elektronischen Abruf umstellen zu lassen und mir dann nach wenigen Monaten doch wieder postalisch zugesandt werden, zum Beispiel. Wenn man mich vor Corona gefragt hätte, was in der Natur Deutschlands rückläufig sei, hätte ich vermutlich sofort geantwortet: Die Bienenbestände. Eine von Greenpeace veröffentlichte Studie nennt sieben Insektizide, die neben der Varromilbe und Krankheiten dafür verantwortlich sind, dass inzwischen etwa die Hälfte unserer 560 Wildbienenarten auf der Roten Liste steht. Inzwischen fällt meine Antwort vielschichtiger aus. Auch rund 30 Prozent der Wildpflanzen in Deutschland sind gefährdet und weisen schwindende Bestände aufweisen. Das De
utsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung hat mehr als 2.000 Pflanzenarten untersucht und festgestellt, dass über 70 Prozent der Pflanzen seit den 1960er-Jahren um durchschnittlich 15 Prozent rückläufig sind. 

Leider ist auch nicht nur die Bienenzahl zurückgegangen, sondern binnen der letzten 30 Jahre 75 Prozent der gesamten Fluginsektenarten. Im letzten viertel Jahrhundert hat Deutschland 14 Millionen seiner Vögel eingebüßt. Die Bestände von Rebhuhn und Kiebitz sind seit 1992 um fast 90 Prozent gesunken, schreibt das Bundesamt für Naturschutz in seiner Publikation „Vögel in Deutschland - Übersichten zur Bestandssituation“. Immerhin in den Wäldern und in der Stadt hat sich der Bestand in den letzten zehn Jahren etwas erholen können – gut eineinhalb Millionen Waldvögel und eine halbe Million Vögel in Siedlungsbereichen kamen hinzu. Das hält den Rückgang jedoch nicht auf. 50 Prozent der bundesdeutschen Fläche sind Argrarflächen, die auch ein Grund dafür sind, weshalb der Feldhase inzwischen bundesweit als „gefährdet“ eingestuft wird und gleichfalls im Bestand sinkend ist. Das alles zeigt, dass ein Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft nötig ist. Der Staat muss ökologische Landwirtschaft viel stärker fördern, aber vor allem gemeinsam mit den Landwirt:innen eine Landwirtschaft entwickeln, die sich als Teil der Natur sieht und in den Erhalt natürlicher Lebensräume investiert. Im neuen Bodenreport hat das Bundesamtes für Naturschutz mitgeteilt, dass zahlreiche Arten von Bodenorganismen wie Würmer und Käfer vom Aussterben bedroht sind. Deren Vorschläge für eine zukünftige Landwirtschaft klingen einleuchtend: Bodenschonende Bearbeitungsmethoden, ganzjähriger Bewuchs mit heimischen Pflanzen, blühende und mehrjährige Pflanzen.

In der chinesischen Region Sichuan sind durch Pestizide keine relevanten Mengen an Insekten mehr gegeben, um Wirtschaftspflanzen zu bestäuben. Die Bestäubung der Obstbäume wird durch Menschen durchgeführt. Wenn auch die Vernichtung von Insekten im Boden so voranschreitet, sehe ich eine Zukunft vor uns, die auch deren Arbeit durch menschliche Arbeitskräfte ersetzt. Um für fruchtbaren humosen Boden zu sorgen, müssen wir dann unter Mindestlohn Erde zerkauen, damit etwas wachsen kann, während unsere Freunde über uns Blüten bepinseln, damit unsere Mühen auch Früchte tragen. Das schmeckt mir nicht. Ich nutze die erzwungene Zeit zu Hause weiter, um zu lesen – vielleicht findet sich ja noch etwas, das besser in die Zukunft blicken ließe. Luchs und Wolf sind zurück in Deutschland lese ich in der aktuellen Ausgabe von „Natur und Landschaft“. Vielleicht ist ja doch noch Hoffnung.

Bildrechte: CC BY-SA 4.0,  Gregor Rom, Extensive Landwirtschaft im Norden Benins bei Djougou, 5. März 2014