Dienstag, 18. September 2018

Kohleenergie, der Hambacher Wald und die Zukunft



Der Umgang mit dem Hambacher Forst offenbart die Janusgesichtigkeit unserer Regierung, die sich einerseits bei der Weltklimakonferenz regelmäßig als moralische Instanz installiert, andererseits trotz Ausstiegsbestrebung aus dem Braunkohlebbau die Förderung des größten Emittenten von Klimagasen unter den Energieträgern last minute noch forciert. Es scheint die Devis zu gelten: „Ja, wir steigen aus der Kohleenergie aus … aber vorher wirtschaften wir alle Vorkommen, die wir finden, noch ab!“ Die Umweltpolitik ordnet sich der Kohlewirtschaft unter, und das ist ein Denkfehler: Die Umwelt funktioniert auch ohne die Wirtschaft, die Wirtschaft jedoch nicht ohne.

Was also tun?
Der erste Schritt kann sein, die eigene demokratische Macht zu nutzen und eine der Petitionen oder alle zu unterzeichnen, die sich mit jener Ambivalenz unserer Landes- und Bundespolitik und Konkret mit RWE befassen. 

Hier ist eine Auswahl der größten:

Weiter können wir mit der Wahl eines Bankinstituts für unsere Girokonten, das nicht in fossile Energien investiert wie die GLS-, Ethik- oder Ökobank, auf die Kohleindustrie wirken und, wenn wir ohnehin Erspartes anlegen, regenerative Energien fördern.

***

Deutschland ist mit 322,5 Millionen Öleinheiten der siebtgrößte Verbraucher von Primärenergie weltweit – relativ wenig im Vergleich zu Großverbrauchern wie China und die USA, doch der Vergleich mit der Liste der Länder mit dem größten Bruttoinlandsprodukt zeigt: Der Energieverbrauch ist stark gekoppelt mit der Wirtschaftskraft eines Landes. Eine hohe Wirtschaftskraft verursacht zwar hohe Energieverbräuche, doch erst sie ermöglicht es, in alternative Energiegewinnung zu investieren – zumindest dann, wenn es politisch möglich gemacht wird. Und hier scheint der Hund begraben zu liegen. Deutschland kann seine Klimaziele für das Jahr 2020 nicht erreichen, hat eine Deckelung für die Energiegewinnung durch Solarstromanlagen (2,5 MW) ebenso eingeführt wie für Onshore-Windkraftanlagen (2,8 MW). Das verunsichert inländische und gerade ausländische Investoren, und Länder wie China und Indien überholen den ehemaligen Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Während Deutschland Umweltschützer von den Bäumen holt und sich wundert, dass Investitionen in Forschung, Produktion und Ausbau von Sonnen-, Wind- und Wasserkraft um ein Drittel zurückgegangen sind, stecken Investoren mittlerweile über 60 Prozent der 300 Milliarden, die jährlich in die alternative Energiegewinnung fließen, nach Asien, Südamerika oder Indien. Allein im letzten Jahr installierte China Solarenergieanlagen mit der Kapazität der Hälfte der weltweit installierten Anlagen.
Das soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir unseren Anteil erneuerbarer Energien beinahe kontinuierlich von der Jahrtausendwende auf heute von einem Zwanzigstel auf ein Achtel gesteigert haben und unser Strommix inzwischen zu fast einem Drittel aus alternativen Energien besteht, aber auch aufzeigen, dass deutlich mehr möglich wäre.

Was also tun?
Der zweite Schritt kann sein, bei den Bundes- und Landtagswahlen die richtigen Kreuze zu machen. Der Wahl-o-mat kann helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen - gerade für die bevorstehenden Landtagswahlen in Hessen und Bayern.

***

In den letzten 25 Jahren hat sich die Bruttostromerzeugung durch Braunkohle faktisch nicht verändert. Sie lag im Jahr 1993 bei 148 TWh und deckt sich mit dem letztjährigen Wert. Die starke Erhöhung der Energie aus erneuerbaren Quellen im letzten viertel Jahrhundert diente primär dem Ersatz von Kernenergie und der Deckung unseres Mehrverbrauchs, der seitdem um satte 24 % angestiegen ist (127 TWh). Den Großteil der Energie verbraucht die Industrie, gut ein Viertel fällt auf die Privathaushalte. 
Ein Ein-Personen-Haushalt verbraucht ca. 1.500 KWh im Jahr allein für Elektronik – 400 KWh kommen für Raumwärme, Warmwasser und Beleuchtung hinzu.  Insgesamt reduzierte sich der Gesamtenergieverbrauch der Haushalte seit dem Jahr 2010 zwar um über acht Prozent. Wie kann das jedoch sein, wo doch beispielsweise Flachbildschirm-Fernseher ihren Verbrauch seitdem gedrittelt haben, die LED-Beleuchtung, die nur noch zehn Prozent an Energie gegenüber Glühlampen benötigt, den Markt erobert hat und Kühlschränke mittlerweile mit dem Label A+++ auf dem Markt sind? Das hängt mit dem Rebound-Effekt zusammen. Während die Stromverbraucher theoretisch immer sparsamer werden, kompensieren sie einen Teil der Energiesparsamkeit über einen Zuwachs an Größe und Ausstattung und verführen über ihren Preis zudem zum Zweitgerät. So hatte der Durchschnittsfernseher vor 30 Jahren im Schnitt noch eine Bildschirmdiagonale von 72 cm, heute messen zwei Drittel der verkauften Geräte schon über 80 cm. Zudem vernetzen sie sich immer stärker über WLAN und Bluetooth mit Internet und zusätzlichen Geräten, was die potentielle Verbrauchsreduktion weiter mindert. Standen damals im Schnitt 1,4 Geräte in den deutschen Haushalten, sind es heute 1,7. Gleiches gilt für die Beispiele Beleuchtung, deren Industrie merkliche Absatzsteigerungen generiert, und Kühlschränke, die inzwischen zulasten des Stromverbrauchs ebenfalls internetfähig sind und sogar Einkaufslisten selbstständig generieren können.

Was also tun?
Der dritte Schritt kann sein, unser Konsumverhalten zu ändern. Die Industrieverbräuche bekommen wir einerseits über unser Einkaufsverhalten reduziert, zum Beispiel über die Auswahl von Herstellern, die Nachhaltigkeit in ihrer Firmenphilosophie führen, und natürlich darüber, was wir uns bei Neuerwerben zulegen – ein toller Ratgeber findet sich unter Deutschland macht‘s effizient
Andererseits können wir darüber nachdenken, ob wir wirklich alle Stromverbraucher im Haushalt benötigen: Brauche ich einen Gefrierschrank, wenn ein Supermarkt in der Nähe ist? Und gerade bei Vollwertköstlern und VeganerInnen darf sich die Frage auch stellen, ob man einen Kühlschrank braucht.
Zuletzt die üblichen Maßnahmen: Stand-by-Verbraucher wie Fernseher und WLAN-Router konsequent über Steckerleisten abschalten, defekte Leuchtmittel durch LED ersetzen, Restwärme beim Kochen und Backen nutzen, Wasser mit einem Wasserkocher und nicht auf dem Herd erhitzen ... Damit habe ich es geschafft, meinen Jahresstromverbrauch um dreiviertel (!) zu senken. Probiert’s doch auch! Und so könnt ihr euch auch locker den letzten Schritt leisten und weitere Impulse für das Wachstum regenerativer Energiegewinnung setzen: Den konsequenten Umstieg auf Ökostrom.

***

Theoretisch, bei Senkung des Verbrauchs in den Privathaushalten und in Anbetracht unserer Stromexporte von gut 60 TWh, würde eine Steigerung der Energie aus regenerativen Quellen um etwas mehr als 90 TWh notwendig sein, um komplett aus der Kohle auszusteigen und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Ausschließlich mit der Windkraftenergie berechnet, würde das bedeuten, unsere derzeitige Zahl von gut 30.000 Windkrafträdern in Deutschland nahezu verdoppeln zu müssen, rechnen wir den Atomausstieg bis zum Jahr 2022 noch hinzu sogar fast zu verdreifachen. Das verdeutlicht, wie wichtig es ist, Deutschland als führende Wirtschaftskraft in Sachen erneuerbare Energien wieder nach vorne bringen. Denn ohne Steigerung unserer Attraktivität für Investoren und ihre Milliarden-Investitionen in Forschung und alternative Energiewirtschaft, wird der Ausstieg selbst bis zum Jahr 2045  nicht möglich sind – immerhin haben wir es in den letzten zehn Jahren gerade einmal geschafft, im Schnitt gut 900 Anlagen jährlich zu installieren. Gerade die Speicherfrage ist als Forschungs- und Investitionsprojekt von immenser Bedeutung, um erzeugte Energien auch dann nutzen zu können, wenn Überlasten bestehen, was gerade bei der Sonnenenergie die Anzahl der nötigen Anlagen merklich reduzieren würde.

Niemand kann in die Zukunft schauen! Vielleicht werden uns die Ergebnisse des ITER in den 2030er Jahren regenerative, saubere und gefahrlose Energie aus der Kernfusion bescheren und die Klimaschädlichkeit der Energiegewinnung ein für alle Mal beseitigen. Vielleicht wird Climeworks alles CO2 aus der Luft filtern und die Klimakatastrophe so verhindern. Fest steht nur eins: Sich auf Vielleichts zu verlassen, hat bislang selten zu Gutem geführt. 

Das alles also tun?
Jup! Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass wir „umsonst“ für eine bessere Zukunft gelebt haben. Es gibt Schlimmeres!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen